Alle Episoden

Irren ist menschlich

Irren ist menschlich

31m 7s

Errare humanum est. Schon Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung wurde diese Weisheit verbreitet. „Irren ist menschlich“. Fehler machen uns also auch zu dem was wir sind. Sie gehören zum Menschsein dazu. Wenn Maschinen Fehler machen, werden sie dann also menschlicher? Dieser Frage geht Christian Conradi nach. Es geht um künstliche Intelligenz und dem Versuch sie zu verbessern, in dem man der Maschine beibringt Fehler zu machen.

Abfall als Chance

Abfall als Chance

40m 59s

Wenn es um Lebensmittel geht, dann läuft einiges schief. Viel zu viel landet auf dem Müll. In Deutschland sind es etwa 18 Millionen Tonnen. Jedes Jahr. Christian Conradi schaut sich Lösungsansätze an. Und zwar ganz konkrete. Es geht um Ideen, die den Fehler bzw. den Abfall als Chance sehen. Er hat ein Startup besucht, das übrig gebliebene Portionen in Restaurants rettet und weiterverkauft, bevor sie in der Tonne landen. Er hat sich auf die Suche nach Abfällen von Supermärkten gemacht und einen Selbstversuch im Dumpster Diving unternommen. Außerdem hat Christian ein Restaurant besucht, das Lebensmittel verarbeitet, die andere wegwerfen.

Parasitennetz

Parasitennetz

32m 35s

Immer mehr Dinge haben Netzzugang. Kameras, Drucker, Waschmaschinen, Toaster, Thermostate. Weil es geht. Und weil es sich verkauft. Denn alles wird besser wenn ein Computerchip drin steckt, oder? Was kann da schon schief gehen? Genau die Frage stellt Christian Conradi in dieser Systemfehler-Episode. Es geht um digitale Parasiten, die sich unbemerkt in Computersysteme einschleichen und riesige Netzwerke bilden, die wie eine digitale Söldnerarmee auf Knopfdruck zum marodierenden Internet-Mob mutieren. Willkommen im schönen neuen Internet der Dinge!

Hüter der Zeit

Hüter der Zeit

34m 6s

Tragt ihr eigentlich noch Armbanduhren? Mit dem Aufkommen der Handys sind die guten alten Zeiteisen von vielen Handgelenken verschwunden - denn die Zeit sagt uns längst der Computer. Kaum ein Blick ist routinierter als der auf die obere rechte Bildschirmecke. Die Zeit ist einfach da. Sie läuft. Immer weiter. Ohne auszusetzen. Das tut sie doch, oder? In dieser Podcast-Episode erzählt euch Christian Conradi eine Geschichte über verlorene Zeit und über gewonnene Zeit. Er zeigt euch auch, dass Zeitreisen möglich sind. Also nicht nur theoretisch oder in der Science Fiction sondern in echt, wirklich jetzt. Er hat sogar einen Zeitreisenden getroffen....

Die Relaismotte

Die Relaismotte

34m 33s

Grafikfehler in Computerspielen, Programmdefekte, die den Akku im Smartphone auf unerklärliche Weise leersaugen oder fehlerhafte Codeschnipsel, die die Sicherheit des gesamten Internets gefährden; so genannte Bugs, also Computerfehler sind mittlerweile überall, denn wir leben in einer Welt, die zunehmend von Software und Rechnersystemen bestimmt wird. Aber warum nennt man diese Art von Fehler eigentlich “Bug”? Was haben Insekten damit zu tun, wenn sich Programmfehler in Computersysteme einschleichen? Christian Conradi erzählt euch die spannende Geschichte des Computerbugs, der am 9. September Geburtstag feiert.

Kunstfehler und Fehlerkunst

Kunstfehler und Fehlerkunst

28m 30s

Fehler und Defekte haben einen schlechten Ruf. Völlig zu Unrecht! Christian Conradi zeigt euch in dieser Podcast-Episode, dass sie auch ästhetisch, überraschend und künstlerisch sein können. Einerseits. Es geht aber auch andersherum. Hin und wieder wird Kunst nämlich irrtümlich verändert, zerstört oder aus Unwissenheit zweckentfremdet. Geschichten über Fehler, die zu Kunst werden und Kunstwerke, die im Defekt enden.

Der interne Systemfehler

Der interne Systemfehler

31m 39s

Dan Bull ist Youtube-Musiker der allerersten Stunde. Seit knapp zehn Jahren veröffentlicht er eine kreative Mischung aus Gameraps, politischen Kommentaren und persönlichen Geschichten - die mittlerweile weltweit über eine Million Menschen regelmäßig mitverfolgen. Sein geliebtes Hobby, das längst zum Beruf und ein großer Teil seines Lebens geworden ist, steht plötzlich vor dem Aus. Sein Gehör macht nicht mehr mit. Und niemand kann ihm helfen. Der interne Systemfehler.

Klangverluste

Klangverluste

41m 49s

So gut wie alles, was wir im Netz hören, ist nicht wirklich so, wie es ursprünglich mal war. Egal welchen Podcast, welche Musik man hört oder welchen Film man schaut - bis auf sehr wenige Ausnahmen wird alles, was im Netz veröffentlicht wird, komprimiert - also verkleinert, um den Datentransport zu optimieren. Und dabei gehen Informationen verloren. Was ist das also, was wir da täglich hören und was ist das, was wir nicht hören? Christian Grasse nimmt Euch mit auf eine klangliche Entdeckungsreise.

Der Defekt ist vorinstalliert

Der Defekt ist vorinstalliert

28m 30s

Smartphones und Tablets sind eine tolle Sache. Sie sind zu allwissenden Assistenten unseres digitalen Alltags geworden. Für den alltäglichen Gebrauch scheinen sie jedoch nicht konstruiert zu sein. In den meisten Fällen sind die smarten Geräte teure Wegwerfprodukte, die sich schwer bis gar nicht reparieren lassen, wenn ein Defekt auftritt. Zersplittertes Displayglas und Feuchtigkeitsschäden kennt jeder. Außerdem werden die Dinger immer schneller alt, ein Hardware-Upgrade ist nur selten möglich. Ziemlich dumm gelaufen. Sollten wir uns damit zufrieden geben?