Alle Episoden

Hello Sir (Teil 1) – Die Antwort

Hello Sir (Teil 1) – Die Antwort

23m 24s

Mitteilungen über Lottogewinne, Investitionsfonds mit riesigen Renditeversprechen, schmeichelhafte Flirts oder Beteiligungsangebote an Erbschaften. Alle Emailpostfächer sind voll mit solchen Nachrichten. Meistens landen die so genannten Scam-Mails automatisch im Papierkorb, hin und wieder mogeln sie sich aber doch durch und wollen unsere Aufmerksamkeit. Von Online-Abzocke und Email-Betrügereien hört man immer wieder mal aber wer sind die Menschen hinter den Scams? Die dreiteilige Miniserie "Hello Sir" geht dieser Frage nach und nimmt Kontakt mit einer Scammerin aus Abidjan, Elfenbeinküste auf. Stephanie.
Link zur Episoden-Seite:
https://viertausendhertz.de/sf19

Schöner scheitern

Schöner scheitern

27m 1s

Scheitern ist ein Teil der Welt, der viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Dabei heißt es doch, aus Fehlern lernt man. Dieses Motto hat sich Samuel West besonders zu Herzen genommen. Er berät als Organisationspsychologe Unternehmen dabei, wie sie Konzepte des Scheiterns in ihre Firmenphilosophie integrieren können. Außerdem ist Samuel Kurator und Gründer eines einzigartigen Museums. Im schwedischen Helsingborg beheimatet, präsentiert sein Museum of Failure eine handverlesene Ausstellung gescheiterter Produkte, Erfindungen und Ideen.

Link zur Episoden-Seite:
https://viertausendhertz.de/sf18

Blinder Krieger (Teil 3) – Blind Warrior

Blinder Krieger (Teil 3) – Blind Warrior

14m 27s

Im ersten Teil hat Sven von seiner Kindheit erzählt. Wie er mit sechs Jahren an Krebs erkrankte und erblindete. Im zweiten Kapitel schildert Sven, wie er es schaffte sein geliebtes Hobby - das Computerspielen - nur mit Sound zu meistern. Der dritte und letzte Teil dieser Miniserie erzählt von Svens erstem Street Fighter Turnier, an dem er in Spanien teilnahm und wie sehr das Spiel sein Leben verändert hat.

Alle Episoden der Miniserie "Blinder Krieger":
https://viertausendhertz.de/blinderkrieger

Blinder Krieger (Teil 2) – Der Neustart

Blinder Krieger (Teil 2) – Der Neustart

21m 24s

Im ersten Teil hat Sven von seiner Kindheit erzählt. Wie er schon mit drei Jahren das Computerspielen lieben gelernt hat. Wie es war, zu sehen. Mit sechs ist er erblindet. Der Grund war ein Tumor in seinem Kopf. Zwei lange Jahre hat der Kampf gegen den Krebs gedauert. Mitte der Neunziger stellt sich für ihn wieder so etwas wie ein Alltag ein und er tut alles dafür, wieder Spielen zu können. Dafür lernt er, Videospiele nur mit Sound-Effekten zu meistern.

Alle Episoden der Miniserie "Blinder Krieger":
https://viertausendhertz.de/blinderkrieger

Blinder Krieger (Teil 1) – Spiel um Leben und Tod

Blinder Krieger (Teil 1) – Spiel um Leben und Tod

16m 40s

Sven ist blind. Und ein Meister des elektronischen Kampfsports. Die japanische Beat ’em up Videospielserie Street Fighter gehört seit den 90ern zu den Lieblingsgames des heute 31-jährigen Niederländers. Und sie hat sein Leben verändert. Das ist der erste Teil der dreiteiligen Miniserie "Blinder Krieger". Kapitel 1: "Spiel um Leben und Tod".

Alle Episoden der Miniserie "Blinder Krieger":
https://viertausendhertz.de/blinderkrieger

Das Ende der Ruhe (Teil 4) – Mysteriöse Töne

Das Ende der Ruhe (Teil 4) – Mysteriöse Töne

40m 46s

Die Welt ist voll mit ungeklärten Klangphänomenen. Die Knister- und Flüstertöne der ASMR-Community bringen Millionen Köpfe zum Kribbeln und lösen bei einigen Menschen regelrechte Ekel- und Wutanfälle aus. Was steckt hinter dem Trendbegriff Misophonie und was hat der Mitmachmaler Bob Ross mit binauralen Flüstervideos zu tun? Christian Conradi geht in der letzten Folge seiner Miniserie "Das Ende der Ruhe" mysteriösen Tönen auf den Grund: Phantomhafte Geigerzählerklänge im Ohr, die wahnsinnig machen. Unheimliche "Bloops" aus der Tiefsee, die mehrere tausend Kilometer lange Klangspuren hinterlassen. Geheime Botschaften aus dem Weltall, an denen Wissenschaftler seit 40 Jahren rätseln.

Das Ende der Ruhe (Teil 3) – Im Klangrausch

Das Ende der Ruhe (Teil 3) – Im Klangrausch

40m 33s

Nach dem smarten Phone, der smarten Uhr und der smarten Brille, ist nun unser Ohr dran. Smarte Kopfhörer, klein und unscheinbar im Ohr versteckt, sind das nächste große Ding. Ziemlich sicher. Aber was passiert mit uns uns, wenn wir unsere Ohren ständig mit künstlichen Klängen beschallen und wie werden sich die künstlichen Klangwelten anhören, die unsere akustische Aufmerksamkeit fesseln? Christian hat sich für den dritten Teil seiner Miniserie "Das Ende der Ruhe" berauscht und ist mit seinen Viertausendhertz-Kollegen Hendrik und Nicolas in unerforschte Klangwelten abgetaucht um es herauszufinden.

Das Ende der Ruhe (Teil 2) – Krachlöscher

Das Ende der Ruhe (Teil 2) – Krachlöscher

26m 7s

Im zweiten Teil seiner Systemfehler Mini-Serie versucht Christian herauszufinden wie wir den Klangschmutz wieder loswerden können, den wir im Lauf der jüngsten Menschheitsgeschichte überall angehäuft haben. Vielleicht ist ja mehr Natur die Lösung? Oder vielleicht doch mehr Technik? Es geht um Ruhe durch Pflanzen, gelöschten Krach und Stimmen im Ohr.

Das Ende der Ruhe (Teil 1) – Klangschmutz

Das Ende der Ruhe (Teil 1) – Klangschmutz

19m 41s

Die Welt wird immer lauter. Straßenlärm, Flugzeuge, tragbare Lautsprecher. Weghören geht nicht, denn wir können unsere Ohren nicht schließen - der Hörsinn befeuert uns mit akustischem Dauerfeuer. Was bleibt, ist jede Menge Klangschmutz. Genau darum geht’s in dieser Auftakt-Episode der Systemfehler Mini-Serie “Das Ende der Ruhe.” Christian erkundet den Krach in der Stadt, die Ruhe auf dem Land und die vermeintliche Stille der Wildnis.

Behindert

Behindert

29m 3s

Defekte Fahrstühle, hohe Bordsteine und unebene Gehwege sind für die meisten Menschen nicht mehr als ein Ärgernis. Die fehlerhafte Ausrichtung der Umwelt kann aber auch zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen. Wie sehr die Welt behindert, stellt man als "Durchschnittsmensch" eher selten fest. In dieser Episode beschäftigt sich Christian Conradi mit Barrieren im Alltag und Schranken im Kopf. Wie die entstehen und eingerissen werden können, bespricht er mit Kulturjournalistin Judyta Smykowski.